Wohnraum ist Lebensraum!
Die Wohnungsbau Grönegau GmbH trägt bereits seit 1949 sowohl durch zahlreiche Wohnungsbauprojekte als auch seit den 90er Jahren durch umfangreiche Baulandprojekte zur städtebaulichen Entwicklung in allen Meller Stadtteilen bei und schafft so den individuellen Lebensraum für jedermann. Wir sind überzeugt, dass die unterschiedlichen Lebensentwürfe und Lebensphasen auch ebenso unterschiedliche Antworten auf die Frage erhalten sollten, wie wir heute und morgen miteinander in Melle wohnen und leben. Ob Sie die Flexibilität einer Mietwohnung benötigen, ob für Sie eine preiswerte, aber dennoch zeitgemäße Wohnung wichtig ist oder es auch mal etwas mehr Raum und Komfort sein darf – ob Sie selbst bauen möchten, Sie Wohneigentum in einer schönen Wohnanlage suchen oder sich als Best-Ager verkleinern wollen: Wir kümmern uns um den Wohnraum für alle Menschen in unserem schönen Grönegau zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald.
Auch Umwelt-, Arten- und Klimaschutz sind seit vielen Jahren Grundbestandteil unseres Handeln. Wir verbinden ganz selbstverständlich ein sozial verantwortliches Wohnraum- und Baulandangebot mit der Übernahme der Verantwortung für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen: Die Natur, der Hochwasserschutz, die Gefahren für die Artendiversität und insbesondere auch der Klimawandel verlangen nach Antworten, wie baubedingte Eingriffe vermieden oder aber kompensiert werden können. Auch darüber hinaus müssen neue Wege beschritten werden, um noch besser zu werden. Als ein Beispiel wird aktuell ein Angebot von Mieterstrom aus der Nutzung regenerativer Energie bei mehreren Bauprojekten vorgesehen.
Auf den nachfolgenden Seiten präsentieren wir Ihnen einen Auswahl unserer abgeschlossenen Hoch- und Tiefbauprojekte der letzten Jahre und geben einen Überblick, wie und wo sich die Wohnungsbau Grönegau GmbH bereits für die Belange des Natur- und Klimaschutzes erfolgreich eingesetzt hat. Die Beispiele der ökologischen Ausgleichsmaßnahmen für neue Baugebiete, die kleinen und größeren Projekten für den Artenschutz und nicht zuletzt die Maßnahmen zum Klimaschutz durch energetische Sanierungen oder Verbesserungen zeigen, wie vielfältig das Engagement sein kann, um dauerhaft ökologisch nachhaltig zu bauen und zu wohnen.
2024-2026 Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern.
Mehr Informationen2023, Straßenendausbau für 10 Bauplätze in Pflasterbauweise.
Mehr Informationen2022, Straßenendausbau für 42 Bauplätze in Pflasterbauweise und Herstellung einer zentralen Grünfläche.
Mehr Informationen2022-2024 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 31 Wohneinheiten und Tiefgarage.
Mehr Informationen2022-2023, Abriss und Neubau mit 6 Wohneinheiten.
Mehr Informationen2022, Straßenendausbau für 22 Bauplätze in Pflasterbauweise.
Mehr Informationen2022, Grundsanierung des ehemaligen Bahnhofsgebäudes 2022, Umbau zu 9 Appartements und 1 Gewerbeeinheit.
Mehr Informationen2021-2022, Entwicklung einer 1 ha großen Feldvogelinsel in Melle-Buer.
Mehr Informationen2021-2023 Neubau des Jugend- und Kulturzentrums „Altes Stahlwerk“ und 33 Mietwohnungen im Effizienzhausstandard 55.
Mehr Informationen2021, Neubau von 8 bezahlbaren Mietwohnungen in Melle-Buer.
Mehr Informationen2020, Nisthilfen im Wohnquartier „Bei der Mühle“
Mehr Informationen2015-2019, Neubau von 17 Seniorenwohnungen in vier Abschnitten.
Mehr InformationenDie energetische Sanierung unseres Wohnungsbestandes ist ein laufender Prozess.
Mehr InformationenNeuer Schutzraum für Pflanzen und Tiere.
Mehr InformationenErsterschließungs- und Straßenendausbaumaßnahmen im Stadtgebiet Melle.
Mehr Informationen